Ist die Schweiz trotz oder dank dem Föderalismus so erfolgreich? Lars P. Feld und Christoph A. Schaltegger legen in einer Studie neue Erkenntnisse zum Schweizer Föderalismus vor.
Die Schweiz belegt in internationalen Länderrankings zur Wettbewerbsfähigkeit regelmässig Spitzenpositionen. Gleichzeitig zeichnet sie sich durch einen ausgeprägten Föderalismus mit einer kleinräumigen Struktur und vergleichsweise selbstständigen Gliedstaaten aus. Es stellt sich die Frage, ob die ausgewiesene Wettbewerbsfähigkeit wegen oder trotz des Föderalismus erreicht wurde. Dieses Buch liefert Antworten darauf und bietet die Grundlage für eine fundierte Debatte zur zukünftigen Ausrichtung des Föderalismus.
The opposing views in the scholarly debate on evidence-based policy (EBP) have recently been labeled ‘rationalist’ and ‘constructivist’, where the former are positive to EBP and the latter are not. This framing of the debate Weiterlesen…
Germany’s approach to solving the Eurozone crisis is supposedly based on the ideas of Walter Eucken (1891-1950), the founder of ordoliberalism. In this and other contexts, Eucken’s work has been described as being in direct Weiterlesen…
Friedrich Hayek devoted the later part of his career to investigating the legal rules required for the existence of a free society. The subject of Daniel Nientiedt’s paper is Hayek’s treatment of legal positivism, which Weiterlesen…
Die Schweiz belegt in internationalen Länderrankings zur Wettbewerbsfähigkeit regelmässig Spitzenpositionen. Gleichzeitig zeichnet sie sich durch einen ausgeprägten Föderalismus mit einer kleinräumigen Struktur und vergleichsweise selbstständigen Gliedstaaten aus. Es stellt sich die Frage, ob die ausgewiesene Wettbewerbsfähigkeit wegen oder trotz des Föderalismus erreicht wurde. Dieses Buch liefert Antworten darauf und bietet die Grundlage für eine fundierte Debatte zur zukünftigen Ausrichtung des Föderalismus.